Bietercoaching

Bieterrechte in Präsentationen, Teststellungen, Bemusterungen und Fragerunden

Stärken Sie Ihre Position im Vergabeverfahren durch fundiertes Wissen

Das Vergabeverfahren kann komplex sein, besonders für Bieter mit wenig Kenntnissen im Vergaberecht. Unser Coaching „Bieterrechte in Präsentationen, Teststellungen, Bemusterungen und Fragerunden“ hilft Ihnen, die Pflichten des Auftraggebers zu verstehen und Ihre eigenen Rechte zu erkennen und einzufordern. Erfahren Sie, wie Sie das Mittel der Bieterrüge sinnvoll anwenden und so Ihre Chancen im Vergabeverfahren erhöhen.

Ziel des Coachings

  • Rechte in komplexen Vergabeverfahren mit Präsentationen, Teststellungen, Bemusterungen und Fragerunden kennen
  • Pflichten des Auftraggebers verstehen
  • Sinn und Zweck der Bieterrüge in komplexen verstehen
  • Erhöhung der Zuschlagschancen bei Präsentationen, Teststellungen, Bemusterungen und Fragerunden

Coachinginhalte

  • Rechtliche Grundlagen
  • Pflichten des öffentlichen Auftraggebers: Ankündigungspflichten, Mitteilung der Wertungskriterien, Dokumentationspflichten
  • Sinnhaftigkeit und Zeitpunkt von Bieterrügen
  • Rüge unzureichender Dokumentation: Rechtslage und Muster-Rüge

Teilnehmerkreis

Das Coaching richtet sich an Bid Manager, Proposal Manager, Key Account Manager, Geschäftsführer und Inhaber kleinerer und mittlerer Unternehmen, vertriebsunterstützende Mitarbeiter und angestellte Vertriebler. Diese Zielgruppen profitieren vom Seminar, da sie durch fundiertes Wissen über Rechte in Präsentationen, Teststellungen, Bemusterungen und Fragerunden besser einschätzen können, welche Verhaltensweisen zum Zuschlag führen.  

Ablauf

Vorstellungsrunde (0,25 Std.)

Rechtliche Grundlagen (1,5 Std.)

  • Pflicht zur Ankündigung
  • Pflicht zur Mitteilung der Wertungskriterien
    • Pflicht zur Mitteilung der Bewertungsrichtlinien
  • Pflicht zur Einrichtung eines Bewertungsgremiums mit der nötigen fachlichen Kompetenz
  • Pflicht zur Vorhaltung eines identischen Bewertungsgremiums
  • Pflicht zur textförmigen Dokumentation
    • Pflicht zum Widerspruch bei unrichtiger Dokumentation
  • Pflicht zur Gewährung derselben Fristen
  • Pflicht zur Beantwortung von Fragen gelegentlich Präsentationen, Teststellungen, Bemusterungen und Fragerunden
  • Vergabe- und vertragsrechtliche Folgen bei Abweichung der Bemusterung vom Leistungsverzeichnis

Sinnhaftigkeit von Bieterrügen (1 Std.)

  • Ziele: Wiederholung, hilfsweise Neubewertung
  • Sinnvolle Zeitpunkte für eine Bieterrüge

Rüge der unzureichenden Dokumentation (0,25 Std.)

  • Rechtslage
  • Muster-Rüge

Frage- und Besprechungsrunde (1 Std.)

Buchen

Buchen Sie über das untenstehende Formular Ihre Teilnahme am Seminar. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.500 € zzgl. MwSt. Ihre Anmeldung ist erst nach unserer Bestätigung verbindlich, sodass mit dem Absenden des Formulars keine Zahlungsverpflichtung entsteht.


*Felder mit "*" sind Pflichtfelder.

Technische Voraussetzungen

Um an unseren Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie:

  1. Einen aktuellen Webbrowser: Empfohlen werden Google Chrome, Mozilla Firefox, oder Microsoft Edge in der neuesten Version.
  2. Eine stabile Internetverbindung: Mindestens 1 Mbps für eine reibungslose Teilnahme.
  3. Ein Endgerät mit Audiofunktion: PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Lautsprechern oder Kopfhörern.
  4. Optional: Webcam und Mikrofon: Für interaktive Seminare oder wenn Sie Fragen stellen möchten.
  5. ClickMeeting-Zugang: Sie erhalten vor dem Seminar einen Link per E-Mail, mit dem Sie direkt teilnehmen können – keine zusätzliche Softwareinstallation erforderlich.

 

Hinweis: ClickMeeting funktioniert direkt im Browser und benötigt keine speziellen Plugins. Bitte testen Sie vorab Ihre Technik, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.

Cookie-Einstellungen