Bietercoaching

Kooperation von Bietern und Bewerbern vor, im und nach dem Vergabeverfahren

Minimieren Sie Risiken durch fundiertes Wissen über Kooperationen

Kooperationen im Vergabeverfahren erfordern fundiertes Wissen und strategische Planung. Unser Coaching „Kooperation von Bietern und Bewerbern vor, im und nach dem Vergabeverfahren“ bietet Ihnen eine umfassende Einführung in verschiedene Kooperationsformen wie Hauptauftragnehmer-Lieferant, Nachunternehmer oder Bietergemeinschaften. Erlernen Sie den Umgang mit rechtlichen Vorgaben, Anzeigepflichten und Eigenerklärungen. Nutzen Sie die rechtlichen Möglichkeiten und vermeiden Sie Fallstricke durch fundiertes Wissen und praktische Tipps.

Ziel des Coachings

  • Kooperationsformen kennen
  • Umgang mit Kooperationen im Vergabeverfahren als Hauptauftragnehmer-Lieferant, Hauptauftragnehmer-Nachunternehmer, Bietergemeinschaft oder Hauptauftragnehmer-Eignungsleihgeber
  • Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen vor, während und nach dem Vergabeverfahren kennen

Coachinginhalte

  • Einführung in verschiedene Kooperationsformen
  • Umgang mit Hauptauftragnehmer-Lieferant-Kooperationen: Zulässigkeit, Anzeigepflichten, Wechsel von Lieferanten
  • Handhabung von Hauptauftragnehmer-Nachunternehmer-Beziehungen: Anzeigepflichten, Eignung, Wechsel von Nachunternehmern
  • Grundlagen der Bietergemeinschaft: Kartellrechtliche Grenzen, Erklärungen, Eignungsverteilung, Wechsel der Mitglieder
  • Eignungsleihgeber und deren Rolle im Vergabeverfahren: Gegenstände des Eignungsverleihs, Anzeigepflichten, Wechsel, parallele Beteiligungen
  • Typische Regelungsgegenstände der entsprechenden Verträge

Teilnehmerkreis

Das Coaching richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Chancen im Vergabeverfahren verbessern möchten sowie Bid Manager, Proposal Manager, Key Account Manager sowie vertriebsunterstützende Mitarbeiter und angestellte Vertriebler.

Ablauf

Vorstellungsrunde

Kooperationsformen

  • Hauptauftragnehmer-Lieferant
  • Hauptauftragnehmer-Nachunternehmer
  • Bietergemeinschaft
  • Hauptauftragnehmer-Eignungsleihgeber

Umgang mit Kooperationen im Vergabeverfahren

  • Hauptauftragnehmer-Lieferant
    • Zulässigkeit der Lieferanten-Beschränkung
    • Anzeigepflichten (z.B. Produkt- oder Herstellerangaben, LkSG)
    • Eigenerklärungen nach Landesrecht
    • Wechsel des Lieferanten im Vergabeverfahren
    • Wechsel des Lieferanten nach dem Vergabeverfahren
    • Parallele Beteiligung eines Lieferanten als Einzelbieter
    • Parallele Beteiligung eines Unternehmens als Lieferanten mehrerer Bieter
  • Hauptauftragnehmer-Nachunternehmer
    • Zulässigkeit der Nachunternehmer-Beschränkung
    • Anzeigepflichten im Offenen Verfahren und in der Öffentlichen Ausschreibung
    • Anzeigepflichten im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb oder Wettbewerblichen Dialog
    • Eigenerklärungen nach Landesrecht
    • (Fehlende) Eignung des Nachunternehmers
    • Wechsel des Nachunternehmers im Vergabeverfahren
    • Wechsel des Nachunternehmers nach dem Vergabeverfahren
    • Parallele Beteiligung eines Nachunternehmers als Einzelbieter
    • Parallele Beteiligung eines Unternehmens als Nachunternehmer mehrerer Bieter
    • Typische Regelungsgegenstände des Nachunternehmer-Vertrags
  • Bietergemeinschaft
    • Kartellrechtliche Grenzen der Bietergemeinschaft
    • Erklärungen im Offenen Verfahren und in der Öffentlichen Ausschreibung
    • Erklärungen im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb oder Wettbewerblichen Dialog
    • Eigenerklärungen nach Landesrecht
    • Eignungsverteilung innerhalb der Bietergemeinschaft
    • Wechsel der Mitglieder der Bietergemeinschaft im Vergabeverfahren
    • Wechsel der Mitglieder der Bietergemeinschaft nach dem Vergabeverfahren
    • Parallele Beteiligung eines Mitglieds des Bietergemeinschafts als Einzelbieter oder als Mitglied einer anderen Bietergemeinschaft
    • Typische Regelungsgegenstände des Bietergemeinschafts-Vertrags
  • Hauptauftragnehmer-Eignungsleihgeber
    • Gegenstände des Eignungsverleihs
    • Zulässigkeit der Leihgeber-Beschränkung
    • Anzeigepflichten im Offenen Verfahren und in der Öffentlichen Ausschreibung
    • Anzeigepflichten im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb oder Wettbewerblichen Dialog
    • Eigenerklärungen nach Landesrecht
    • Wechsel des Eignungsleihgebers im Vergabeverfahren
    • Wechsel des Eignungsleihgebers nach dem Vergabeverfahren
    • Parallele Beteiligung eines Eignungsleihgebers als Einzelbieter
    • Parallele Beteiligung eines Unternehmens als Eignungsleihgeber mehrerer Bieter
    • Selbstausführungsvorgaben für Eignungsleihgeber
    • Eignungsleihe durch Angestellte
    • Typische Regelungsgegenstände des Eignungsleihvertrags

Frage- und Besprechungsrunde (1 Std.)

Buchen

Buchen Sie hier Ihre Teilnahme am Seminar „Kooperation von Bietern und Bewerbern vor, im und nach dem Vergabeverfahren“. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.500 € zzgl. MwSt. Ihre Anmeldung ist erst nach unserer Bestätigung verbindlich, sodass mit dem Absenden des Formulars keine Zahlungsverpflichtung entsteht.


*Felder mit "*" sind Pflichtfelder.

Technische Voraussetzungen

Um an unseren Online-Seminaren teilzunehmen, benötigen Sie:

  1. Einen aktuellen Webbrowser: Empfohlen werden Google Chrome, Mozilla Firefox, oder Microsoft Edge in der neuesten Version.
  2. Eine stabile Internetverbindung: Mindestens 1 Mbps für eine reibungslose Teilnahme.
  3. Ein Endgerät mit Audiofunktion: PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Lautsprechern oder Kopfhörern.
  4. Optional: Webcam und Mikrofon: Für interaktive Seminare oder wenn Sie Fragen stellen möchten.
  5. ClickMeeting-Zugang: Sie erhalten vor dem Seminar einen Link per E-Mail, mit dem Sie direkt teilnehmen können – keine zusätzliche Softwareinstallation erforderlich.

 

Hinweis: ClickMeeting funktioniert direkt im Browser und benötigt keine speziellen Plugins. Bitte testen Sie vorab Ihre Technik, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.

Cookie-Einstellungen